Neubau eines sechsgruppigen Kindergartens in Krems-Weinzierl
Das Vorhaben wurde als Wettbewerb mit vorheriger EU-weiter Bekanntmachung für Bauaufträge gemäß §31 Abs.5 B VergG ausgeschrieben.

Architektur und Gestaltung
Die L-förmige Anordnung des Gebäudes schafft eine geschützte, für das Betreuungspersonal gut überschaubare Innenhofsituation, die den Kindern einen sicheren und geschützten Raum zum Spielen und Entdecken bietet. Außerdem können durch diese Anordnung die wesentlichsten Aufenthaltsräume und der Garten vom Straßenraum und der angrenzenden Schnellstraße abgeschirmt werden. Die Gruppenräume sind somit auch optimal Richtung Osten und Süden orientiert.
Straßenseitig ist die Fassade durch Vor- und Rücksprünge mit abwechslungsreichen Fensteröffnungen strukturiert. Die Gartenfassade besticht durch die bunten, den jeweiligen Gruppen in deren Gruppenfarbe zugeordnete Terrassen, welche auch als konstruktiver Sonnenschutz wirken.

Ökologie und Energiemanagement
Das flachgeneigte Gründach wird zu einem großen Teil mit PV-Paneelen bestückt. Dadurch kann ein nicht unwesentlicher Anteil des für den Betrieb erforderlichen Strombedarfs eigens produziert werden.
Ein hocheffizientes Energiesystem mit Wärmepumpen und Geothermie in Form von Tiefenbohrungen heizt und kühlt das Gebäude.
Die Bauteilaktivierung der massiven Stahlbetondecke trägt zum Wohlbefinden in den Innenräumen bei. Eine aktive Kühlung mittels Klimaanlage ist dadurch selbst im Hochsommer nicht erforderlich.
Die Geometrie des Baukörpers und Anordnung der öffenbaren Fenster erlaubt auch eine Quer- und Nachtlüftung im Gebäude. Zusätzlich ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung vorgesehen.
Fachplaner:
Statik:
– Harrer & Harrer ZT GmbH
Haustechnik:
– Elektro: Gebäudetechnik Waltner GmbH.
– HKLS: Lemp Energietechnik KG
Bauphysik:
– Ingenieurbüro für Bauphysik Christian Jachan GmbH&CoKG